Die Tradition der deutschen Hochzeits-Suppe

Im Mittelalter in Deutschland waren Hochzeiten nicht nur die Vereinigung zweier Menschen, sondern große Feste, bei denen das ganze Dorf zusammenkam. Den historischen Quellen zufolge spielte die Hochzeitssuppe dabei eine zentrale Rolle – sie war das Herzstück jeder Hochzeitsfeier.
Stellen Sie sich vor: Früh am Morgen, große Steinkessel über dem Feuer, in denen Huhn und Rindfleisch köcheln, dazu geschnittene Karotten, Sellerie und Lauch; kleine, runde Fleischklößchen steigen langsam an die Oberfläche. Alle Köche und Dienstboten des Dorfes arbeiten emsig um die Kessel. Die Suppe wurde stundenlang gekocht, lange bevor die Gäste zu Tisch gingen.
Der Sinn der Suppe war nicht nur, den Hunger zu stillen. Jeder Löffel symbolisierte Gesundheit, Glück und Wohlstand für das Brautpaar. Das Fleisch stand für Reichtum, das Gemüse für die gesellschaftlichen Bindungen, die Klößchen für die Einheit in der Ehe. Die Gäste schmeckten nicht nur den köstlichen Brei, sondern spürten auch die Bedeutung dieses Rituals.
Die Hochzeitssuppe war das Herzstück der Hochzeit. Egal, wie reichhaltig und prunkvoll die folgenden Speisen serviert wurden, allen blieb der erste Löffel dieser heißen, dampfenden Suppe in Erinnerung. Um die Suppe versammelten sich die Menschen nicht nur zum Essen, sondern teilten auch die Freude daran, Teil der Gemeinschaft zu sein und die Hochzeit zu feiern.
Stellen Sie sich eine Hochzeit in jenen Jahren vor: der Dorfplatz oder ein großes Herrenhaus, die Zeremonie in der Kirche, Musik, Tanz und dann der verlockende Duft aus den dampfenden Kesseln… Die Hochzeitssuppe war das Herzstück dieser mittelalterlichen Hochzeiten, unvergesslich durch ihren Geschmack und ihre symbolische Bedeutung.
Zutaten und Kalorien
| Zutat | Menge | Kalorien (ca.) |
|---|---|---|
| Hähnchenbrust (ohne Haut) | 400 g | 440 kcal |
| Rindfleisch (mager, zum Kochen) | 200 g | 430 kcal |
| Karotten | 2 mittelgroße (~200 g) | 80 kcal |
| Selleriestangen | 2 Stangen (~100 g) | 20 kcal |
| Lauch | 1 mittelgroß (~150 g) | 50 kcal |
| Zwiebel | 1 mittelgroß (~100 g) | 40 kcal |
| Suppennudeln oder kleine Pasta | 50 g | 180 kcal |
| Ei (für Klöße) | 1 Stück | 70 kcal |
| Semmelbrösel (für Klöße) | 2 EL (~15 g) | 55 kcal |
| Salz | 1 TL | 0 kcal |
| Pfeffer | ½ TL | 2 kcal |
| Lorbeerblatt | 1-2 Blätter | 0 kcal |
| Wasser oder Hühnerbrühe | 1,5 L | 20 kcal |
Gesamtkalorien (ca., 4 Portionen): 1387 kcal → 1 Portion ≈ 347 kcal
Zubereitung
1. Fleisch vorbereiten
Hähnchen- und Rindfleisch in grobe Stücke schneiden. In Wasser oder Hühnerbrühe ca. 45 Minuten köcheln lassen.
2. Gemüse schneiden und kochen
Karotten, Lauch, Sellerie und Zwiebel klein würfeln. Nach dem Kochen des Fleisches in den Topf geben und 15–20 Minuten weiterköcheln.
3. Klöße zubereiten
Hackfleisch, Ei, Semmelbrösel, Salz und Pfeffer vermengen und kleine Kugeln formen. In die köchelnde Suppe geben und 10–12 Minuten garen.
4. Nudeln hinzufügen
Suppennudeln in die Suppe geben und 5–7 Minuten mitkochen.
5. Abschmecken und servieren
Mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt würzen. Heiß servieren.